Zu Beginn der Leistungsprüfung mussten die Teilnehmer verschiedene Zusatzaufgaben absolvieren.
· Gerätekunde
(Per Los gezogene Einzelaufgaben um diverse Geräte im Fahrzeug zu benennen)
· Truppaufgaben
(Feuerwehrtechnische Geräte und Tätigkeiten aufbauen und erklären)
· Testfragebögen beantworten
Danch ging es zur eigentlichen Prüfung. Hier folgte der Gruppenaufbau mit folgender Lage: "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person". Mit dem Kommando "Absitzen" wurde die Zeit genommen, und jeder Trupp erhielt die Befehle des Gruppenführers. Der Melder übernimmt die Patientenbetreuung, Maschinist übernimmt die Unfallstellenausleuchtung mit Lichtmast und bedient anschließend das Notstromaggregat sowie die Fahrzeugpumpe. Der Wassertrupp sichert die Einsatzstelle ab, und erstellt danach den Brandschutz. Angriffs- und Schlauchtrupp bauten gemeinsam die Geräteablage auf, bevor das Fahrzeug unterbaut und gegen Wegrollen gesichert wurde. Anschließend wurde die eingeklemmte Person mit Schneidgerät und Spreizer befreit.
Mit kleinen Fehlern innerhalb der Sollzeit konnten beide Gruppen die Prüfung bestehen und Ihre Abzeichen durch Kreisbrandinspektor Peter Schlerf und den Schiedsrichtern Marcus Wagner (Winkelhaid), Georg Hegendörfer (Ezelsdorf) und Andreas Reinhardt (Oberferrieden) entgegennehmen.
Zum Schluss bedankten sich der Kämmerer der Gemeinde Burgthann, Heinz Rupprecht sowie Kommandant Jochen Rupprecht für die gezeigte Leistung beider Wehren. Ausklingen ließ man den Abend noch bei einem guten Essen.
Erfolgreich Teilgenommen haben:
Stufe 1: Müller D., Meier M., Schramm A., Biegerl A., Gruber H., Holler N., Kaburek S., Leonhard T., Viehauser T.
Stufe 2: Heyden C., Heyden M., Leonhard M.
Stufe 3: Vitzthum S.
Stufe 4: Wolshöfer P.
Stufe 5: Rupprecht M.
Stufe 6: Holler A., Brenner M.