Motorsägenkurs

Für die nächsten Sturm- und Unwetterschäden bestens gerüstet

Unser Werkzeug

Theoretischer Unterricht im Schulungsraum der FF-Mimberg

Praktische Ausbildung im Wald

Mit der richtigen Technik kein Problem...

Entlastungsschnitt bei Verspannungen im Holz

Baum fällt...

Am 19.03.2016 fand in den Räumen der Feuerwehr Mimberg eine Ausbildung zum Motorsägenführer statt. Hier wurden die Teilnehmer im Rahmen eines halbtägigen theoretischen Ausbildungsteils in mehreren Modulen, sowie in der darauf folgenden praktischen Ausbildung geschult. Im ersten Modul wurden Grundkenntnisse  zu Aufbau, Pflege, persönlicher Schutzausrüstung und vor allem den sicheren Betrieb der Motorkettensägen unter Berücksichtigung der geltenden Unfallverhütungsvorschriften vorgestellt. Im zweiten Modul wurden dann Sägearbeiten am liegenden Holz vermittelt. Hierbei ging es unter anderem um diverse Schnitttechniken sowie die sichere Beurteilung von Spannungen im liegenden Holz. Im dritten Modul wurden unterschiedliche Fäll- und Entastungstechniken, Verwendung von Hilfswerkzeugen sowie die Ergonomie beim Arbeiten vertieft. Im vierten und letzten Modul des Vormittags wurden dann Arbeiten im Sturm- und Bruchholz mit der dazu gehörenden Beurteilung von Gefahren, Sicherungsmaßnahmen und ggf. techn. Hilfsmitteln unterrichtet.

Nach der theoretischen Ausbildung am Vormittag konnten sich dann alle bei einem deftigen Mittagessen stärken, um nach der Pause in der praktischen Ausbildung die zuvor gelernte Theorie umzusetzen.

Hierfür standen der Feuerwehr im Wald von Herrn Klaus Weiß mehrere Bäume zur Verfügung, welche in zuvor gelernter Weise sicher gefällt und teilweise unter Spannung oder in anderen Bäumen verkeilt rausgeschnitten wurden.

So wurden, bis am frühen Abend, alle gestellten Aufgaben erfolgreich und vor allem sicher gelöst. Auf Grund dessen konnten dann die Teilnehmer Alexandra Schramm, Benjamin Bäuml, Björn Schubert, Jean Pierre Lavieille, Christopher Eckersberger, Jan Stange, Wolfgang Seibold sowie 9 weitere Kameraden der FF-Burgthann, welche sich dem Lehrgang angeschlossen hatten, die Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme entgegennehmen.

Somit sind die Ortswehren wieder bestens gerüstet, um bei bevorstehenden Unwettereinsätzen ggf. sicher ihre Arbeit mit der Motorsäge zu verrichten. Die Ausbildung hierzu ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr, da sich die Kameraden in der Regel die Witterungsbedingungen für Ihre Arbeiten nicht aussuchen können. Im Einsatz ist die Sicherheit der Feuerwehrkräfte jederzeit oberstes Gebot. Hierzu ist es unverzichtbar, dass die Kameradinnen und Kameraden eine fundierte Ausbildung absolvieren.